Bewerbung
1. Bewerbungsunterlagen gezielt anpassen
Lesen Sie die Stellenausschreibung aufmerksam durch und stimmen Sie Ihre Unterlagen gezielt auf die genannten Anforderungen und Qualifikationen ab. Zeigen Sie dem Arbeitgeber, dass Sie genau die Person sind, die gesucht wird.
2. Klar und präzise formulieren
Vermeiden Sie verschachtelte Sätze oder unnötig komplizierte Formulierungen. Bringen Sie Ihre Stärken, Erfahrungen und Kompetenzen klar und auf den Punkt.
3. Erfolge greifbar machen
Statt nur Tätigkeiten aufzulisten, beschreiben Sie konkrete Erfolge: Wie haben Sie Herausforderungen gemeistert? Welche Ziele konnten Sie erreichen? Belegen Sie Ihre Aussagen mit nachvollziehbaren Beispielen.
4. Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch
Informieren Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen, dessen Werte und die ausgeschriebene Position. Reflektieren Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen und überlegen Sie, wie Sie Ihre bisherigen Erfahrungen überzeugend präsentieren können.
5. Pünktlich und professionell auftreten
Erscheinen Sie pünktlich zum Vorstellungsgespräch, wählen Sie ein angemessenes Outfit und treten Sie höflich, authentisch und positiv auf. Ein souveränes und sympathisches Auftreten hinterlässt bleibenden Eindruck.
6. Fragen stellen – Interesse zeigen
Nutzen Sie das Gespräch, um gezielte Fragen zum Unternehmen, zum Team oder zur Position zu stellen. Das zeigt Interesse, Engagement und Vorbereitung.
7. Nachfassen mit einer Dankesmail
Bedanken Sie sich nach dem Gespräch per E-Mail für die Einladung und das Gespräch. Bekräftigen Sie darin Ihr Interesse an der Position und heben Sie ggf. noch einmal kurz Ihre Stärken hervor.
.
Lebenslauf
1. Übersichtlich und klar strukturiert
Verwenden Sie ein professionelles Layout und eine gut lesbare Schriftart. Achten Sie auf eine klare Gliederung mit einheitlichen Formatierungen, damit der Lebenslauf schnell erfasst werden kann.
2. Auf die Stelle zugeschnitten
Passen Sie Ihren Lebenslauf gezielt an die Position an, für die Sie sich bewerben. Heben Sie relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die mit dem Anforderungsprofil der Stelle übereinstimmen.
3. Kompetenzen und Erfolge betonen
Stellen Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in prägnanter Form dar. Nutzen Sie aktive Formulierungen und wenn möglich messbare Ergebnisse, um Ihre Leistungen greifbar zu machen.
4. Berufserfahrung chronologisch absteigend
Beginnen Sie mit Ihrer aktuellen oder letzten Position und listen Sie frühere Stationen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf. Für jede Station nennen Sie bitte: Jobtitel, Arbeitgeber, Zeitraum sowie Ihre Aufgaben und Erfolge.
5. Relevante Ausbildung und Zertifikate aufführen
Führen Sie Ihre schulische und akademische Ausbildung sowie alle relevanten Zertifizierungen oder Weiterbildungen auf, die im Zusammenhang mit der angestrebten Position stehen.
6. Kenntnisse und Fähigkeiten angeben
Ergänzen Sie Ihren Lebenslauf um Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen, z. B. Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse oder weitere für die Stelle relevante Fähigkeiten.
7. Klar verständlich statt fachspezifisch
Vermeiden Sie unnötige Abkürzungen oder internen Fachjargon. Formulieren Sie so, dass auch fachfremde Personen Ihren Werdegang nachvollziehen können.
8. Korrekte und fehlerfreie Sprache
Lesen Sie Ihren Lebenslauf sorgfältig Korrektur. Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Lassen Sie idealerweise eine zweite Person gegenlesen, um mögliche Fehler auszuschließen.
9. Auf das Wesentliche konzentrieren
Halten Sie Ihren Lebenslauf möglichst kurz und prägnant, idealerweise auf maximal zwei DIN-A4-Seiten. Fokussieren Sie sich auf Informationen, die für die angestrebte Position wirklich relevant sind.
.
Bewerbungsschreiben
1. Persönliche Ansprache
Ermitteln Sie, wenn möglich, den Namen der verantwortlichen Ansprechperson (z. B. aus der Stellenausschreibung oder über die Unternehmenswebsite). Richten Sie Ihr Anschreiben direkt an diese Person. Das zeigt Engagement und Sorgfalt.
2. Prägnante Einleitung
Starten Sie mit einer kurzen Vorstellung und nennen Sie klar die Position, für die Sie sich bewerben. Vermeiden Sie Floskeln. Der Einstieg soll Interesse wecken.
3. Motivation überzeugend darlegen
Beschreiben Sie, warum Sie sich genau für diese Stelle und dieses Unternehmen interessieren. Zeigen Sie, was Sie antreibt, fokussiert auf die Position, nicht auf persönliche Lebensziele.
4. Relevante Qualifikationen unterstreichen
Gehen Sie gezielt auf Ihre fachlichen und persönlichen Stärken ein, die zur ausgeschriebenen Position passen. Belegen Sie Ihre Aussagen mit konkreten Beispielen oder Erfolgen aus der Praxis.
5. Bezug zur Stellenausschreibung herstellen
Nehmen Sie Bezug auf die Anforderungen und Aufgaben in der Stellenausschreibung. So zeigen Sie, dass Sie sich intensiv mit der Position und dem Unternehmen auseinandergesetzt haben.
6. Klare Abschlussformulierung
Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einer freundlichen, aber bestimmten Handlungsaufforderung. Erwähnen Sie zum Beispiel den Wunsch nach einem persönlichen Gespräch.
7. Sorgfältiges Korrekturlesen
Lesen Sie Ihr Anschreiben gründlich durch, um Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden. Lassen Sie das Anschreiben idealerweise von einer weiteren Person prüfen. Denn ein zweites Augenpaar erkennt oft mehr.
8. Professioneller Stil
Verwenden Sie eine formelle Sprache und einen sachlich-professionellen Ton. Achten Sie auf ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Bewerbung (Schriftart, Formatierung etc.).
9. Auf das Wesentliche konzentrieren
Halten Sie das Anschreiben auf einer Seite. Vermeiden Sie lange Absätze, Wiederholungen und ausschweifende Formulierungen. Es sollte klar, prägnant und fokussiert überzeugen.
10. Stärken selbstbewusst präsentieren
Heben Sie hervor, welche Kompetenzen Sie mitbringen und welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten können. Zeigen Sie, wie Sie aktiv zum Erfolg des Teams beitragen wollen.
.
Vorstellungsgespräch
1. Informieren Sie sich über das Unternehmen
Besuchen Sie die Website des Unternehmens, lesen Sie aktuelle Nachrichten und verschaffen Sie sich ein Bild von der Unternehmenskultur, den Produkten, Dienstleistungen und Werten. So zeigen Sie echtes Interesse und sind im Gespräch bestens informiert.
2. Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor
Überlegen Sie, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen gestellt werden z. B. zu Ihren Stärken, Schwächen, Ihrer Motivation oder bisherigen Erfahrungen und entwickeln Sie überzeugende Antworten.
3. Gesprächssituation üben
Simulieren Sie das Vorstellungsgespräch mit einer vertrauten Person. Übung hilft dabei, Sicherheit zu gewinnen, Nervosität abzubauen und präzise zu antworten.
4. Passende Kleidung wählen
Entscheiden Sie frühzeitig, was Sie zum Gespräch tragen werden. Achten Sie auf ein gepflegtes, der Position angemessenes Erscheinungsbild. Es sollte sauber, ordentlich und professionell wirken.
5. Unterlagen bereithalten
Nehmen Sie zum Gespräch alle wichtigen Unterlagen mit: Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Arbeitsproben oder Referenzen. Möglichst in geordneter Form (z. B. in einer Bewerbungsmappe).
6. Pünktlich erscheinen
Planen Sie Ihre Anreise im Voraus. Rechnen Sie großzügig Zeit ein, damit Sie entspannt und pünktlich erscheinen. Idealerweise 10–15 Minuten vor dem Termin.
7. Eigene Fragen vorbereiten
Überlegen Sie sich im Vorfeld gezielte Fragen zum Unternehmen, zur Position oder zum Team. Das zeigt Interesse, Initiative und Vorbereitung.
8. Positiv und authentisch auftreten
Treten Sie freundlich, interessiert und selbstbewusst auf. Bleiben Sie authentisch und zeigen Sie, dass Sie motiviert sind, einen echten Beitrag zum Unternehmen zu leisten.
9. Nach dem Gespräch: Follow-up nicht vergessen
Bedanken Sie sich nach dem Gespräch per E-Mail für die Einladung und das angenehme Gespräch. Bekräftigen Sie darin noch einmal Ihr Interesse an der Position.